Webseite mit WordPress auf einem Notebook

Welche Neuerungen bringt WordPress 6.8?

In wenigen Tagen soll es soweit sein und wir dürfen uns bei WordPress 6.8 auf folgende Neuerungen freuen.

WordPress 6.8 soll am 15. April 2025 erscheinen und konzentriert sich primär auf die Verfeinerung bestehender Funktionen, die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und die Verbesserung von Sicherheit und Performance. Obwohl keine bahnbrechenden neuen Features erwartet werden, bringt diese Version eine Reihe wichtiger Verbesserungen mit sich, die sowohl für Endbenutzer als auch für Entwickler von Bedeutung sind.

Welche Verbesserungen von WordPress 6.8 erwarten uns also genau:

1. Performance-Optimierungen:

  • Spekulatives Laden: Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Integration der Speculative Loading API in den WordPress-Core. Diese Funktion zielt darauf ab, die Ladegeschwindigkeit von Webseiten erheblich zu verbessern, indem sie potenzielle nächste Seitenbesuche des Nutzers vorhersieht und deren Ressourcen im Hintergrund vorlädt. Dies soll zu einem flüssigeren und reaktionsschnelleren Benutzererlebnis führen. Entwickler erhalten Filter, um das Verhalten des spekulativen Ladens anzupassen.
  • Verbesserte WP_Query Cache Keys: Die Effizienz von Datenbankabfragen wird durch optimierte Cache-Schlüssel für WP_Query verbessert, was insbesondere bei stark frequentierten Websites die Performance steigern soll.

2. Verbesserungen im Block-Editor (Gutenberg):

WordPress 6.8 integriert mehrere Verbesserungen, die aus den neuesten Versionen des Gutenberg-Plugins stammen (voraussichtlich bis Version 20.4). Dazu gehören:

  • Neuer „Query Total“ Block: Dieser neue Block ermöglicht die Anzeige von Informationen zur aktuellen Abfrage, wie z.B. die Gesamtanzahl der Ergebnisse oder der aktuell angezeigte Bereich.
  • Verbesserungen am „Query Loop“ Block: Der „Query Loop“ Block erhält mehr Flexibilität, einschließlich der Möglichkeit, Sticky Posts zu ignorieren, was mehr Kontrolle über die Darstellung von Beitragslisten bietet.
  • Bild als Featured Image festlegen: Nutzer können nun direkt in der Toolbar des Bild-Blocks ein Bild als Featured Image für den jeweiligen Beitrag oder die Seite festlegen. Dies vereinfacht den Workflow erheblich.
  • Verbesserungen am Navigations-Block: Der Navigations-Block erhält weiterhin Verfeinerungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsmöglichkeiten.
  • „Zoom Out“ Modus Verbesserungen: Der „Zoom Out“ Modus, der eine Übersicht über die Struktur der Seite bietet, wird weiter verbessert, um die Navigation und das Verschieben von Mustern zu erleichtern.
  • Sektion Styles Selektor in der Toolbar: Für bestimmte Blöcke wird ein direkter Zugriff auf Stileinstellungen in der Toolbar ermöglicht.
  • Verbesserte Rückmeldungen bei der Bildbearbeitung: Erfolgsmeldungen bei der Bildbearbeitung enthalten nun einen „Rückgängig“-Link.
  • Einfacheres Festlegen der Beitragsseite: Es wird einfacher, eine bestimmte Seite als die „Beitragsseite“ (für Blog-Übersichten) festzulegen.
  • Anzeige des Block-Typ-Badges für umbenannte Blöcke: Dies hilft Nutzern, den ursprünglichen Typ eines Blocks zu erkennen, auch wenn er umbenannt wurde.
  • Unterstützung für das Discord Icon im „Social Icons“ Block.

3. Design und Stil:

  • Style Book für klassische Themes: Eine spannende Neuerung ist die Einführung des Style Books für klassische Themes. Bisher war diese Funktion hauptsächlich Block-Themes vorbehalten. Das Style Book bietet eine zentrale Übersicht über die Designelemente des Themes (Farben, Typografie etc.) und erleichtert so die konsistente Gestaltung auch in klassischen Themes.
  • Verbesserte Design-Tools: Es gibt weitere Verfeinerungen bei den Design- und Bearbeitungswerkzeugen, einschließlich Verbesserungen bei Typografie- und Farbkontrollen.
  • Border-Unterstützung für mitgelieferte Themes: Die Standard-Themes von WordPress erhalten zusätzliche Unterstützung für Rahmenstile bei verschiedenen Blöcken.

4. Sicherheit

  • bcrypt für Passwort-Hashing: Eine wesentliche Sicherheitsverbesserung ist die Umstellung auf den bcrypt-Algorithmus für das Hashing von Passwörtern. bcrypt gilt als deutlich sicherer als der bisher verwendete phpass-Algorithmus, da er einen integrierten „Work Factor“ verwendet, der Brute-Force-Angriffe erschwert. Bestehende Passwörter werden bei der nächsten erfolgreichen Anmeldung automatisch mit bcrypt neu gehasht.
  • Verbesserungen der Datenbank-Sicherheit: Es gibt weitere interne Verbesserungen, die die Sicherheit der WordPress-Datenbank betreffen.
  • Hinzufügen von Präfixen zu Admin-Notices: Um die Klarheit und Zugänglichkeit zu verbessern, werden allen Admin-Benachrichtigungen Präfixe hinzugefügt (z.B. „Warnung:“, „Fehler:“, „Erfolg:“, „Info:“).

5. Barrierefreiheit (Accessibility):

WordPress 6.8 setzt weiterhin auf die Verbesserung der Barrierefreiheit. Das ist in Hinsicht des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz interessant, denn ab dem 28. Juni 2025 müssen Websites und Webshops in Österreich barrierefrei sein. Das gilt für Unternehmen ab einer bestimmten Größe. Zu den Verbesserungen in diesem Bereich gehören:

  • Barrierefreie Tooltips: Es wird eine standardisierte und barrierefreie API für Tooltips im Core eingeführt.
  • Verbesserungen bei Admin-Notices: Die neuen Präfixe für Admin-Notices verbessern auch die Verständlichkeit für Screenreader.
  • Überprüfung und Verbesserungen bei verschiedenen UI-Elementen: Es werden fortlaufend Elemente der Benutzeroberfläche auf ihre Barrierefreiheit hin überprüft und optimiert.

6. Fokus für Entwickler:

  • Effizientere Block-Registrierung: Mit der neuen Funktion wp_register_block_types_from_metadata_collection() wird eine effizientere Methode zur Registrierung mehrerer Blocktypen gleichzeitig eingeführt.
  • Verbesserungen der UI-Komponenten: Es gibt verschiedene Aktualisierungen und Verbesserungen an den UI-Komponenten, die Entwicklern zur Verfügung stehen.
  • Interactivity API Updates: Die Interactivity API, die das Erstellen dynamischer Block-Interaktionen ohne JavaScript-Kenntnisse ermöglicht, erhält weitere Updates.
  • Performance-Warnung für Entwickler: Es wird eine Möglichkeit für WordPress geben, Entwickler auf potenzielle Performance-Probleme hinzuweisen.
  • Block Hooks Erweiterungen: Die Arbeit an den Block Hooks wird fortgesetzt, um Entwicklern mehr Flexibilität beim Einfügen von Blöcken in verschiedenen Bereichen von Block-Themes zu bieten.
  • Verbesserungen bei Internationalisierung (I18n): Es gibt neue und verfeinerte Übersetzungsfunktionen und Verbesserungen bei der Unterstützung von Pluralformen.
  • Neuer Filter für REST API Zugriffsrechte auf Menüs: Der Filter rest_menu_read_access ermöglicht eine feinere Steuerung des öffentlichen Zugriffs auf Navigationsmenüs über die REST API.

WordPress 6.8 mag auf den ersten Blick keine revolutionären neuen Funktionen bieten, aber die zahlreichen Verbesserungen in den Bereichen Performance, Benutzerfreundlichkeit, Design, Sicherheit und Barrierefreiheit machen es zu einem interessantem Update. Die Integration des spekulativen Ladens und die Umstellung auf bcrypt sind wichtige Fortschritte. Darüber hinaus profitieren sowohl Endbenutzer als auch Entwickler von den Verfeinerungen im Block-Editor und den erweiterten Möglichkeiten für Design und Entwicklung. Unserer Meinung nach ist es zwar ratsam, möglichst bald auf die Version 6.8 zu aktualisieren, um von Verbesserungen und den neuesten Sicherheitsupdates zu profitieren, aber vielleicht nicht gleich sofort nach der Veröffentlichung, oftmals ist es besser ein paar Tage zu warten bis notwendige 3rd-Party-PlugIns mit der neuen Version funktionieren.